Wir haben nach näherer Betrachtung doch schon Einiges auf die Beine gestellt (dafür dass wir nur eine handvoll Leute sind)....

Das haben wir zum Laufen gebracht: 
 

Zur Müllvermeidung motivieren!

Wir haben von einer befreundeten Künstlerin, Julia Herbert, ein wunderbares "Schild" zum Aufhängen entwerfen lassen, das jeder Bäckerei, Metzgerei, jedem Restaurant und ähnlichen Geschäften zur Verfügung steht. 

Abgeschlossene Aktionen 
im Jahr 2025

25.03.2025 bei der Menüfaktur

Zu viert haben wir (leider) ganz viel Müll gefunden. 
Die Natur kann aufatmen. 

Main-clean-up 15.03.2025

Mit dabei war: 
die Wasserwacht Kulmbach, 
die Kindergruppe vom LBV       (nicht mit auf dem Bild)
  Organisatorin: Veronika Reis

Das Kulmbacher Kino spendete  ein paar Kinogutscheine für den Film "Schneewittchen"

Es war einfach toll, wie viele Leute/Kinder mit dabei waren - DANKE! 

Abgeschlossene Aktionen 
im Jahr 2024

Es war eine tolle 
Erfahrung!
 

Wir sammelten in dieser Woche Müll,

viele Kippen und hatten zwei Veranstaltungen.

Aktiv mit dabei waren:

Foodsharing Kulmbach

Rüdiger Baumann (Das Baumann-Theater)

Detlef Zenk (Leiter des Abfallwirtschaftsamtes)

Dagmar Keis-Lechner (Stadträt, Umweltbeirat, Grüne)

das MGF (mit eigenen Aktionen!)

 

DANKE!

Warum haben wir uns für dieses Mammut-Projekt entschieden?

Vor ein paar Jahren habe ich erlebt, wie ein mir bekannter Kettenraucher vor mir seine Kippe auf dem Eku-Parkplatz fallen ließ. 
Er meinte, dass er denen, die alles sauber machen, nicht die Arbeit wegnehmen könne. (Karin Göppner)
Wir von Transiton haben schon viele solche Geschichten erlebt, da wir diesbezüglich feine Antennen haben - dies treibt uns an.
Wer sich angesprochen fühlt, darf gerne bei uns mitwirken - 
wir freuen uns! 

Freitag, 22.11.2024 um 17 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal) mit einem Theaterstück von Rüdiger Baumann (Das Baumann-Theater in Ziegelhütten)

Das Theater war lustig und zum Nachdenken - es wird bestimmt über uns von Transition nochmal gezeigt werden!

Danke lieber "Rüdi"!

 Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit - schon mal gehört? Ja, gell. Dauernd! Es scheint da einige Probleme zu geben. Die kann man ignorieren oder - das ist der vermutlich bessere Weg - sich ihnen stellen. Viele fragen sich

WARUM? Soll ICH? WAS tun?

WARUM?

Weil es um nichts weniger geht als das Leben. Das ist ein guter Grund aktiv zu werden.

ICH?

Es heißt immer, WIR müssen dies und das ändern. Was hat das mit mir zu tun? Weil das Wir aus vielen Ichs besteht. Weil ich die Macht habe zu handeln. Weil ich zu denen gehöre, die verstehen, worum es geht.

WAS?

Herausfinden, wie ich das Leben bewahren und glücklich sein kann.

Mittwoch, 20.11.2024 um 15: 30 Uhr in der Schulküche im Landwirtschaftsamt

Raphael und Lukas

Wir kochten mit Gerettetem von Foodsharing und Lebensmitteln der Solidarischen Landwirtschaft in Veitlahm.  
Es war soooo schön!

Manjana

Es gab Brot-Frikadellen, Mangold-Gemüse, Tomatensoße, Salat mit Obst, Brotchips und Obstsalat - alles frisch zubereitet - lecker!

Nicole und Lukas von Foodsharing erzählten einiges Interessante hierzu.

Die Solidarische Landwirtschaft (SoLawi) in Veitlahm wurde ebenfalls vorgestellt.

Die fair erzeugten DEMETER-Produkte         durften probiert werden. 

World Cleanup Day 20.9.24

Wir waren mit einigen Unterstützern dabei und haben fleißig einiges an Müll gesammelt und waren stolz auf die gereinigten Bereiche. Dank an Herrn Zenk, Abfallberater des Landratsamts Kulmbach, der uns mit Säcken ausgestattet und für die Abholung des Mülls gesorgt hat. 

1 Jahr "Mülldetektive"

Transition und alle Teilnehmenden sagen dem Lions Club DANKE!

Neben der Bayerischen Rundschau war auch Radio Plassenburg mit dabei. Kinder der Mainleuser Grundschule gaben Interviews. 

Die ersten Mülldetektive!

Drei  Kulmbacher Kindergärten (AWO Kindertagesstätte Fantasia, Johann-Eck-Kindergarten, Kindergarten Auferstehungskirche), der Schülerhort Sonnenschein aus Thurnau und die Grundschule in Mainleus (ist noch mit eingestiegen) werden ein Jahr lang M Ü L L D E T E K T I V E sein.

Herr Detlef Zenk (Leitung des Fachbereiches Abfallberatung & Deponiebetrieb im Landratsamt) und Karin Göppner besuchten die Einrichtungen. Herr Zenk erklärte den Vorschulkindern anhand von kleinen Mülltonnen, wie wichtig eine richtige Mülltrennung ist. Am allerbesten ist es jedoch, erst gar keinen entstehen zu lassen, so sein/unser Tenor. 

Karin stellte den Kindern das Jahresprojekt vor und bat die Erzieher-/BetreuerInnen das ganze Jahr über die Müll-Aufleseaktionen und Kindergartenprojekte zum Thema Müll mit Fotos zu dokumentieren, Müllmengen festzuhalten und vielleicht auch künstlerisch tätig zu werden.

Wir statteten die Einrichtungen mit Handschuhen, Eimern und Müllgreifern aus (gesponsert vom Landratsamt über Herrn Detlef Zenk). 

Ziel des Projektes ist es, dass die Kinder diesen so wichtigen Bereich mit allen Sinnen erfassen und verinnerlichen, um vielleicht zukünftig kein Müllproblem in der Stadt, draußen in der Natur, zu haben.  "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!"

Schön wäre es, wenn dies auch ins familiäre Umfeld ausstrahlen würde. 

 

Früh-
jahr 
2024

Die Kindergärten Fantasia und Johann-Eck waren aktiv

Es wurde Müll gesammelt und damit gebastelt, auch haben sie jetzt ein Müllsammelsystem - super!

TV-Oberfranken besuchte in der Woche vor Ostern die Mainleuser Grundschule

Die Grundschulklasse 2 Mainleus: Grundschüler suchen Straßen nach Müll ab 

Grundschüler aus Mainleus machen beim Projekt "Mülldetektive" mit

Wir produzieren ihn täglich: Müll. Eigentlich gehört er in die entsprechenden Mülltonnen. Doch nicht selten landet Müll einfach auf den Straßen. Ein Problem, das auch Mainleus im Landkreis Kulmbach kennt. So soll es nicht bleiben. Im Landkreis Kulmbach gibt es deshalb jetzt eine Aktionswoche. Das Projekt nennt sich „Mülldetektive“. TVO begleitete die Klasse 2C der Grundschule Mainleus auf der Suche nach Müll – die Kids waren ganz eifrig dabei.

 Hier ist der Film von TVO:

https://www.tvo.de/mediathek/video/mainleus-grundschueler-suchen-strassen-nach-muell-ab/

 

 

     Lehrerin Frau Hain hat dieses Projekt so toll durchgeführt - DANKE!

Nach dem Kippen-Auflesen wurden diese Kippengeister gebastelt. Das Ziel ist, dass Kippen nicht mehr auf dem Boden landen. Sie werden an Hotspots aufgehängt und von Kindern betreut.  

An der Grundschule Ziegelhütten hängt der 1. Kippengeist. 

Die 4. Klasse der Grundschule Ziegelhütten hat zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Mirjam Weigel an dem Projekt "Kippen, wie giftig seid ihr?" mit außerordentlichem Elan teilgenommen. 

 

Wir informierten uns, sammelten viel zu viele Kippen,               bastelten und besuchten die             Hans-Edelmann-Schule, um mit den den Schülern der Klassen M8a und M8b ein Interview zu machen. Leider konnte Radio Plassenburg nicht dabei sein. 

Ihr Schüler/innen seid einfach spitze!

Wiesenfest 2024

Stolz präsentieren ein paar Schülerinnen ihre "Werke", um auch den Erwachsenen die Möglichkeit zu geben, sich über die Thematik des richtigen Entsorgens von Zigarettenkippen zu informieren und mitzuteilen, wie giftig dieser "winzige" Müll doch ist.!

 Zuvor wurden diese in der Hans-Edelmann-Schule ausgestellt.

Grund: 8 Schüler/innen stellten den Klassen M8a und M8b  Interviewfragen zu diesem Thema. Im Anschluss daran wurde noch gemeinsam Müll aufgelesen. Dieses Gemeinschaftsprojekt war so toll und man konnte merken, wie es in den Köpfen der Großen und Kleinen "arbeitete".  

Kippenaktion
 

Wir glauben, dass es den Menschen oft an Informationen fehlt. Daher haben wir das Wichtigste zusammengetragen.

Das Leporello muss beidseitig gedruckt werden, dann kann man kleine Textstreifen schneiden und falten, so dass sie in Kippendöschen passen. 

Müll-Aktion von Transition Kulmbach und Radio Plassenburg

An der Flutmulde und im Bereich des Kauflandes entlang der Bahngleise
sammelten viele Freiwillige diesen in mitgebrachte Eimer, um nicht mit 
Müll noch mehr davon (Müllsäcke) zu erzeugen. 
Es wurden etwa 100 kg Papier-, Plastik- und Restmüll gesammelt, etwa 25 kg Glasflaschen
und 1 kaputter Bierkrug gefunden und außerdem 20 Pfandflaschen und viele Kippen (etwa 1000 Stück) aufgelesen. Der Müll wurde über den Bauhof entsorgt. 
Passanten und die Müll-Auflesenden waren sich einig - 
so eine Aktion braucht es für „ganz Kulmbach“! Sie wird kommen!

Hier wieder einmal eine schöne und wichtige Gemeinschaftsaktion!

Die SoLawi am Patersberg und Transition Kulmbach präsentierten: 

Cineplex Kulmbach
10.3.24
9.00 h Frühstück
Anmeldung (nur fürs Frühstück nötig) unter: 
werner.kampe@cineplex.de
10.30 h Filmbeginn

KINDERBETREUUNG während des Films: Parallel wird ein Kinderfilm gezeigt, erwachsene Aufsichtspersonen werden im Kinosaal anwesend sein!

Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit eines Austauschs mit Solawi- Mitgliedern.

Bericht aus der Bayerischen Rundschau

"SOLIDARISCHE LANDWIRTSCHAFT 

Nicht nach Profit, sondern nach dem Bedarf wirtschaften, gemeinschaftlich füreinander und nicht nach ökonomischen Tauschprinzipien, kurz: nicht weniger als die Überwindung des Kapitalismus ist das Ziel des Kartoffelkombinats. Das ist eine landwirtschaftliche Genossenschaft bei München, gegründet 2011: ein idealistisches Unternehmen, das sich in der realen Welt nicht nur behaupten, sondern diese Welt auch verändern will. Mit „Das Kombinat“ blickt Moritz Springer auf das größte Projekt solidarischer Landwirtschaft; er hat es fast zehn Jahre lang begleitet."

Filmkritik von Harald Mühlbeyer in www.kino-zeit.de

20.
Januar
2024

Auch dieses Jahr waren wir in Berlin auf der Demo: 
Wir-haben-es-satt!

Es ist immer wieder schön zu sehen, dass wir mit unserer Einstellung nicht alleine sind. Besonders die vielen jungen Leute und neue SoLawis machen uns Mut!

Bisherige Aktionen aus den vergangenen Jahren

Nicht nur Kinder bekamen über ihre Schule einen Müllsammelpass, auch die Erwachsenen durften dabei sein. 

Zeitungsberichte über uns und Leserbriefe:

Manchmal muss man einfach seine Meinung sagen....

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.